Silver Labrador Retriever von den blauen Steinen
 
  Home
  Über uns
  NEWS!
  Unsere Hunde
  A-Wurf 1.-4.Woche
  A-Wurf 5.- 9.Woche
  10.Woche und weiter
  12.Woche und weiter
  Atze
  Arne vergeben
  Asmus vergeben
  Artur vergeben
  Adele vergeben
  Agneta vergeben
  Agathe vergeben
  August vergeben
  Adolar vergeben
  Zucht
  Champagner
  Wurfplanung
  Alles Rudel oder was?
A-Wurf 5.- 9.Woche

Nachdem mir gestern diese Seite komplett verloren gegangen ist, will ich erneut versuchen, Euch einen kleinen Eindruck, über unsere Art mit Hunden zu leben und Welpen aufzuziehen, zu vermitteln.
Bis zum Beginn der fünften Woche, bleibt das Gitter zum Welpenzimmer verschlossen, danach dürfen die Kleinen, jeder einzeln, damit ich immer ein wachsames Auge drauf habe, die Schwelle überschreiten und das Rudel, die Großen kennenlernen.
Auch der Weg nach draussen ist frei und die mutigsten folgen Ginny auch dorthin. 












Ab der fünften Woche freuen wir uns auch über Besucher, nicht nur die Welpenfamilien sind herzlich willkommen, nein auch Freunde meiner Kinder und befreundete Familien sind zu Gast. Dabei lernen die Welpen, dass auch viel Trubel ok ist und gar nichts aussergewöhnliches. Langsam beginnen wir jetzt auch, kleine Ausflüge in den Garten zu unternehmen. Dabei beschränke ich mich auf zwei bis drei Welpen, denn bei uns müssen sich alle den Weg zum Garten erarbeiten und sie haben dazu die zeit, die sie brauchen.
In der Natur würden sich Welpen in diesem Alter noch nicht weit weg bewegen von der Wurfhöle um sich bei Gefahr schnellstens dort hin zurück zu ziehen.
Einfacher wird es für die Kleinen, wenn Mama voraus geht und auch die anderen Rudelmitglieder dabei sind.



















 


Viel Kontakt zum Menschen hat bei unserer Aufzucht Priorität. Deshalb dürfen Sie Ihren Welpen ab der vierten Woche so oft besuchen, wie Sie wollen. Gern nehme ich mir die Zeit dafür, denn nicht nur der Hund lernt Sie dann schon besser kennen, ja baut gar wie Adolar schon eine Beziehung zu Ihnen auf. Mir ist es äusserst wichtig, meine Hunde in den besten Händen zu wissen.
Adolar hatte jedes Wochenende Besuch und durfte ab der siebenten Woche mit seiner Familie unterwegs sein. Dabei hat er gelernt, dass Autofahren zum Einschlummern die beste Medizin ist und hat die Eckartsberger Felder unsicher gemacht. Ich denke alle haben diese Nachmittage sehr genossen und die Familie weiss jetzt schon ziemlich genau, was für ein zauberhafter Hund da am Freitag in ihr Leben poltert.
Auch Gathies Familie kam extra nochmal zu einem Zwischenbesuch angereist und auch sie durfte mit auf einen kleinen Ausflug. Unserer kleiner Feger konnte sich dabei endlich  entspannen, einmal nicht das Welpenrudel in Schach halten, einfach nur die ganze Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient...sie wird geliebt, das kleine Mädchen. 

 


 


Futter, ein Thema, dass mir anfangs viele Sorgen machte. Unsere erwachsenen Hunde bekommen Fleisch und die Welpen sollten das auch fressen. Doch war ich durch leichte Anfangsschwierigkeiten unsicher geworden und wollte den Welpen eigentlich auch eine Umstellung von Fleisch auf Trockenfutter, welches wohl die meisten Familien füttern werden, ersparen. Also gabs in den ersten drei Wochen Trockenfutter und für die zukünftigen Barfhunde Fleisch. Die Fleischfraktion bekam in der Wurfkiste ihr Futter, die Anderen ausserhalb davon. Nun liessen aber die Einen ihr Futter stehen und liefen jammernderweise um die Wurfkiste, das tat mir nicht nur leid, sondern ich hatte vollstes Verständnis dafür! Wenn man die eingeweichte Pampe in dem einen und das rote Fleisch, Jogurt, Pansen und andere Leckereien in dem anderen Napf sieht, dann muss man diese Reaktion verstehen. Also entschied ich mich dazu, alle zu barfen. 
Falls ihr Hund Trockenfutter bekommen soll, dann ist das für mich kein Problem, aber wählen Sie sorgfältig aus! Getreide hat nichts an erster Stelle in der Zusammensetzung des Futters zu suchen. Am Besten ist, es enthält gar kein Getreide, bzw. Glutenfreies!
Sie bekommen von mir für die ersten Tage etwas Fleisch für die Umstellung mit nach Hause oder sie lassen den Kleinen noch ein zwei Tage länger hier und ich stelle ihn um. Die Marke die wir dann füttern ist "Biss Titanium". Von Zahnpflege kann man ja bei den Knirpsen noch nicht sprechen, aber es macht Sinn den Hunden etwas anzubieten, an dem sie ihre Kaumuskeln stärken können, so trainieren sie es später nicht an Ihren Schuhen. Wir geben den Welpen Rinderkopfhaut, die sie gern nehmen und gut vertragen.





Entwurmen und Impfen, es gehört dazu, wenn man Hunde hält. Nur man sollte bewusst damit umgehen. Wenn man nur einen Hund hält, ist es sehr einfach, eine Kotprobe beim Tierarzt abzugeben und dann zu entwurmen, wenn es nötig ist. Auch wenn Tierärzte das gerne runter spielen, den Darm mit einem Wurmmittel zu belasten, ist nicht ohne. Schwächt man den Darm, schwächt man das Immunsystem, das sollten Sie sich auch beim Thema Futter vor Augen halten. 
Unser Welpen werden vier mal entwurmt und mit Beendigung der achten Woche geimpft. Unser Tierarzt (Tierklinik Eifler in Zittau) rät gar dazu, erst am Ende der neunten Woche zu impfen, was ich für sehr vernünftig halte. Wir impfen mit der achten Woche, ohne Zwingerhusten. Ich möchte meine Welpen so früh wie möglich in ihre Familien geben, das hat erstens mit dem Loslösen von der Mutter zu tun, die ab dem Zeitpunkt die Erzieh
ung der Welpen in die "Hände" des Alpharüden gibt, der praktisch  dann Sie sind und zweitens ist jede Woche Prägephase die verstreicht für Sie verlorene Zeit. Das ist der Zeitpunkt, an dem der Welpe sich schnell und eng bindet und das am Besten an Sie.
Genau wie sie ihren Hund auf Wurmbefall untersuchen lassen können, ist es möglich per Blut eine Titerbestimmung durchführen zu lassen um dann zu entscheiden, ob es notwendig ist, jährlich, regelmässig nachimpfen zu lassen.
Impfen schützt nicht nur, sondern es belastet den Körper in einer Weise, wie es auf natürliche Art nie vorkommen würde.
"Haustiere impfen mit Verstand" von Monika Peichl, wäre Lektüre, die ich Ihnen dazu ans Herz legen möchte.
Nun habe ich weder Fotos vom Impfen noch vom Entwurmen, auch nicht von der Wurfabnahme, denn hierbei bin ich selbst so beschäftigt, dass ich Fotos darüber vergesse.
Obwohl ich das gestern, beim Impftermin,  sehr bereut habe, denn es war köstlich mit anzusehen, wie sich alle schnellstens über des Doc´s Schnürsenkel her machten, der das aber- wie auch schon bei der Wurfabnahme -mit Humor nahm. Bei einer Ausstellung würde man sagen, gabs für alle die Bestnote. Für sehr gesund und nervenstark befunden, könnten jetzt alle in ihre Familie ziehen.
 Als Erste wir das morgen Gathie tun. 

Thema Stubenreinheit, hier liegen denke ich die größten Sorgen der Ersthundebesitzer. Aber so schlimm wird das alles gar nicht, glauben Sie mir. 
Stubenreinheit kann zwar von Züchtern vorbereitet werden und erfahrungsgemäss werden wohnungaufgezogene Hunde schneller sauber, als Zwingerhunde, aber der Haupteil der Arbeit, um Ihren Hund stubenrein zu bekommen, liegt bei Ihnen.
Wichtig ist das Sie ihren Hund beobachten, ist die Nase am Boden und dreht er sich schon im Kreis, ist es Zeit ihn hochzunehmen und nach draussen zu bringen. Besser sie bringen ihn nach dem Schlafen, Fressen und auch zwischendurch raus, er wird es mögen, sein Geschäft nicht mehr in der Wohnung erlidigen zu müssen. Setzt er zum Pipi machen in der Wohnung an, dürfen Sie ihn auch mit "Nein" unterbrechen. "Nein" kennen alle unsere Welpen! Machen Sie kein Drama draus, falls es doch passiert, er wird sauber, früher oder später.
Die Welpen die länger bei uns bleiben, werden bei mir sorgfältig trainiert, denn auch hier soll bald Schluss sein, mit morgendlichen Tretminen.

Ich schau zum Fenster raus, es schneit. Wir schreiben den 3.5. und es schneit dicke, fette, Flocken und es ist bitter kalt, jedenfalls empfinde ich es so. Heut müssen wir auf Ausflüge nach draussen verzichten. Sie müssen das natürlich später nicht, auch bei diesem Wetter will ihr Hund raus, aber da wir gestern geimpft haben und das Imunsystem anderweitig beschäftigt ist, bleiben die Welpen heute im Haus.
Sonst sind wir für kleine Stippvisiten im Garten anzutreffen, nachmittags bei schönem Wetter auch für länger. Die Welpen sollen so mit uns leben, wie sie es später bei Ihnen werden. Ich hoffe doch das keiner meiner Hunde im Garten abgestellt wird, ein Grund, wieso mir ein Garten nicht wichtig ist. Wir haben einen kleinen improvisierten Auslauf, aber auch hier sind wir bei den Welpen und stellen sie nicht hier ab.
Mit ein paar Bildern der letzten Tage will ich mich an dieser Stelle bei Allen bendanken die so zahlreich und regelmäßig auf meine Seite schauen und über das nette Feedback das ich erhalte. es bestätigt mich in dem was und wie ich es tue und nur das zählt für mich. Vielen Dank, auch an die Züchter, die hier rein schauen;-)
























 
   
Heute waren schon 17 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden